Forschen, Bewegen und Ärzte locken – die LAG hat drei zukunftsweisende Projekte beschlossen. Bereits in ihrer Sitzung Ende September stimmte die LAG Fördermitteln in Höhe von insgesamt mehr als 300.000 € zu.
Kleine Kinder werden zu großen Entdeckern
Mit einer Fördersumme von mehr als 150.000 € soll das Projekt “ForscherGarten” der neuen Kita “Ottfinger Dorfnest” (Wenden) unterstützt werden. Dort wird das Außengelände nach einem besonderen pädagogischen Konzept in einen “bildungs- und entwicklungsfördernden” Forscherhof verwandelt. Die Kinder können die Natur mit allen Sinnen erleben, Tiere und Pflanzen beobachten und sich in einem Freiraum ohne klassische Spielgeräte bewegen. Die Natur wird zum Erzieher, der die Kinder als kleine Forscher in diesem Spiel-, Bewegungs-, Abenteuer- und Lernraum immer wieder zum Handeln anregt. Von Hoch- und Zauberbeeten mit Sichtfenstern, durch die Tiere und Pflanzenwachstum beobachtet werden können, über einen Naschgarten bis hin zu Spielbereichen aus Wasser, Sand sowie Felsenmeeren und einer Bergsteigerwand können die Kinder unter pädagogischer Anleitung zu Entdeckern werden.
“Trimm Dich” – die Attendorner Bewegungs- “Meile”
Bewegung ist auch das Stichwort für das nächste Projekt der Stadt Attendorn: Hier entsteht auf einer Strecke von einem Kilometer Länge zwischen Biggedamm und dem Parkplatz Kraghammer die moderne Interpretation des “Trimm- Dich- Gedankens”. Spaziergänger können bald balancieren, klettern, turnen und Geschicklichkeit beweisen. Direkt am Wegesrand animieren Geräte und natürliche Bewegungsanreize sowie ein “Work- Out- Bereich” zur sportlichen Erholung mitten in der Natur – auch so können sich die Besucher die Wartezeit an der Schiffsanlegestelle “versüßen”. Die Geräte sind individuell je nach körperlicher Leistungsfähigkeit und Alter nutzbar.
Ein weiteres Ziel des der Bewegungs-„Meile“ besteht darin, auch das Thema Inklusion in das sportliche Landschaftserleben zu integrieren. Für bestimmte Behinderungsformen sollen selbstbestimmte oder geführt unterstützte Bewegungsformen möglich sein. Rollstuhlfahrern wird in einem Rast- und Ruhebereich durch einen unterfahrbaren Tisch das gemeinsame Verweilen ermöglicht. Der Ruhebereich mit Bänken und Tischen dient zudem der Begegnung von Familien mit nicht behinderten und behinderten Kindern. Das Projekt wird mit 80.000€ über das LEADER- Programm gefördert.
Ärzte sind gefragt!
Diese Idee ist so innovativ, dass sogar das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW zu einem Projekt- Vorstellungs- Gespräch im Dezember eingeladen hat. Denn das “Syndrom”, mit dem sich das Projekt befasst, ist nicht nur in der BiggeLand- Region akut: Viele Ärzte auf dem Land stehen bald vor dem Rentenalter und Nachfolger sind nicht in Sicht. Das Projekt “UnternehmensWertArzt” will dem regionalen Ärztemangel dauerhaft entgegenwirken und die ärztliche Versorgung auf dem Land sicherstellen – mit innovativen Ansätzen. Das Projekt stellt den Unternehmens- Wert des Arztes in den Vordergrund, nimmt Ängste und unterstützt die Ärzte bei ihrem Weg in die Niederlassung. Insbesondere der hohe Frauenanteil unter den Medizinstudenten und jungen Ärztinnen macht dies erforderlich. Es werden Vorteile der Selbständigkeit aufgezeigt und unternehmerischer Support geleistet. Die unternehmerischen Anforderungen an eine Praxis und ihren Inhaber sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und werden mit jeder Gesundheitsreform intensiver. Häufig stehen die Mediziner diesen Anforderungen alleine gegenüber, und die notwendigen Inhalte aus dem Studium lassen meist sehr zu wünschen übrig. Neue Ärzte können über das Netzwerk einen vollumfänglichen Service erhalten, damit potentielle Kandidaten umgehend Unterstützung erhalten. Dies erfolgt in Kooperation mit dem Landrat des Kreises Olpe und den Bürgermeistern von Attendorn, Drolshagen, Olpe, Wenden sowie Kirchhunden und Lennestadt.
Das geplante Netzwerk setzt an verschiedenen und absolut innovativen Stellen an, die es so in der gesamten LEADER- Region und darüber hinaus nicht gibt: Internetbasierte Netzwerkplattform, Veranstaltungen für bereits niedergelassene Ärzte und Studierende sowie interessierte Ärzte, Relocationservice, Niederlassungscoaching und Telemedizin (digitale Patientenversorgung). 82.000€ steuert LEADER dem Vorhaben bei.