Die LAG BiggeLand hat bei ihrer gestrigen Sitzung im schönen Alten Bahnhof Hützemert wieder zwei neue Projekte mit Gesamtkosten von 200.000€ beschlossen. In der vorherigen Mitgliederversammlung (Foto) wurden zunächst LAG- Mitglieder neu- und wiedergewählt.
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Einen nützlichen Beitrag zum Umweltschutz soll das Projekt „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM) u.a. durch die Senkung von CO2- Emissionen und die Entlastung der Verkehrsinfrastruktur leisten. Ziel ist es, zum Beispiel Pkw- Alleinfahrten im Berufs- und Geschäftsverkehr sowie den Parkplatzbedarf effektiv zu reduzieren. Im BiggeLand als eine der wirtschaftsstärksten Regionen sieht das Konzept den Einbezug von bis zu 14 privaten oder öffentlichen Betrieben vor, die für die Einführung von BMM ausgewählt werden, bzw. sich dafür entscheiden. Sie erhalten eine Potenzialanalyse im Unternehmen durch Mobilitätsexperten und werden bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen unterstützt und miteinander vernetzt. Dabei werden ihnen keine fertigen Mobilitätskonzepte vorgelegt, sondern sie erarbeiten mit professioneller Unterstützung für sie passende und nachhaltige Strategien. Zu Beginn des Projekts werden zunächst die verkehrlichen Rahmenbedingungen im BiggeLand unter Einbeziehung bisheriger Gutachten und Konzepte sowie der relevanten Akteure analysiert. In einer großen Auftaktveranstaltung wird das Projekt potenziellen teilnehmenden Betrieben vorgestellt, danach erfolgt die Auswahl, bzw. die Bewerbungsphase. Das Projekt soll 2020 starten und umgesetzt werden. Am Ende werden die Ergebnisse in einem regionalen Strategiepapier zusammengefasst und Potenziale des BMMs für die gesamte Region BiggeLand sowie konkrete Handlungsempfehlungen benannt, die auch in einer großen Abschlussveranstaltung vorgestellt werden sollen. Gesamtkosten des Projekts: rd. 100.000€, davon werden über LEADER 65.000 gefördert. Projektträger ist die LAG BiggeLand, die vier Kommunen Attendorn, Drolshagen, Olpe und Wenden übernehmen die Kofinanzierung.
Gemeinsam aktiv in Dünschede

Mehr soziale Teilhabe und Eingliederung, Förderung der Integration und Stärkung der Dorfgemeinschaft – das sind die Ziele des neuen LEADER- Projekts „Gemeinsam aktiv in Dünschede“. Initiator des Projekts ist die örtliche Kirchengemeinde St. Martinus. Das neue Pfarrheim wird mit Hilfe der Fördermittel aus dem LEADER- Topf für eine multifunktionale Nutzung komplett ausgestattet. Dazu zählen u.a. ein Sportboden, Sportzubehör, eine barrierearme Küche und Küchenutensilien sowie die technische Ausstattung. Das Besondere: Das neue Pfarrheim mit seiner Einrichtung steht allen Vereinen und Bürgern des Dorfes offen und kann auch als neuer kultureller Veranstaltungsort für zum Beispiel Unplugged- Konzerte, Biertasting und Strickkurse genutzt werden.
Das Konzept sieht vor, die verschiedenen Akteure aus Sport, Kultur und Gesellschaft im Dorf zusammenzubringen und bestehende Angebote und Organisationen zu stärken und neue Ideen umzusetzen. Als sozialer Treffpunkt soll das Projekt der dörflichen Landflucht entgegenwirken. Die Gesamtkosten des Projekts betragen rund 100.000€, aus dem LEADER- Topf kommen davon 65.000€. Die Kofinanzierung soll aus Eigenmitteln der Kirchengemeinde und der beteiligten Vereine sowie Spenden und Zuschüssen der Stadt gestemmt werden. Das Pfarrheim wird zur Zeit neu gebaut, die Eröffnung soll nächstes Jahr gefeiert werden.
Projektvorstellungen in der LAG ab jetzt immer öffentlich
Beide Projekte hat die Lokale Aktions- Gruppe (LAG) BiggeLand gestern in ihrer 13. Sitzung im Alten Bahnhof Hützemert einstimmig beschlossen. Die LAG hat außerdem mit dem gestrigen Treffen ihre Sitzungsstruktur verändert. Ab sofort werden neue Projekte der gesamten Öffentlichkeit im ersten Sitzungsteil vorgestellt, dazu sind künftig alle interessierten Bürger eingeladen. Im Anschluss können auch Fragen an die Projektträger gestellt werden.
Noch 550.000€ für weitere Projekte im Topf
Insgesamt laufen im BiggeLand jetzt 28 LEADER- Projekte. In weiteren überregionalen Projekten beteiligt sich die LAG BiggeLand als Kooperationspartner. Damit sind nun seit der Gründung der LEADER- Region BiggeLand 2016 75% des gesamten LEADER- Budgets (2,7 Mio.€) durch LAG- Beschlüsse in Projekten in der Region gebunden. Aber noch ist das Budget für neue LEADER- Projekte nicht aufgebraucht. Es stehen noch rd. 650.000€ zur Verfügung. Interessierte mit einer Projektidee können sich jederzeit ans Regionalmangement wenden.
Mitgliederversammlung wählt neue LAG- Mitglieder
Vor der LAG- Sitzung tagte außerdem die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins, die turnusgemäß einige LAG- Mitglieder neu wählte. Als Stellvertreter für den BiggeLand- Jugendbeirat wurden Gina Berg, Emily Berghof (beide Drolshagen) sowie Aida Baradari (Attendorn) neu gewählt. Wiedergewählt wurden Kerstin Rinscheid (Wirtschaftsjunioren Südwestfalen), Johannes Schmitz (Kath. Hospitalgesellschaft Südwestfalen), Carsten Tillmann (Agentur für Arbeit Siegen), Gertrud Quast (Ortsvorsteherin Hünsborn) sowie Klara Arns (Wenden, Jugendbeirat).