“Fairtrade-Region BiggeLand” als Ziel in Sicht!
Bereits im Frühjahr dieses Jahres erhielt die Stadt Drolshagen die positive Nachricht, fortan als Fairtrade-Stadt zertifiziert zu sein. Nun überreichte der Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz im Rahmen einer offiziellen Feierstunde die Urkunde zur Auszeichnung der Stadt Drolshagen an Bürgermeister Uli Berghof und Andreas Wintersohl, den Leiter der Fairtrade-Steuerungsgruppe.
Ein besonderer Dank galt den Mitgliedern der KjG (Katholische Jugendgemeinschaft), die den Prozess von Beginn an aktiv vorangetreiben und mit verschiedenen Aktionen unterstützt haben.
Die Zertifizierungsfeier fand in der Jause “Op’m Stupper” statt, wo die Teilnehmer mit einem köstlichen Buffet “fair-führt” wurden. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das Duo Gemini (Brüder Selmo und Jona Schmandt).


Damit folgt die Stadt Drolshagen den bereits zertifizierten Fairtrade-Towns Attendorn (seit 2011) und Olpe (seit 2019). Und auch die Gemeinde Wenden hat bereits den positiven Bescheid ihrer Auszeichnung erhalten. Die Zertifizierungsfeier soll auch dort noch im Herbst dieses Jahres stattfinden.
Die Auszeichnung der Fairtrade-Towns ist ein wichtiger Schritt für die einzelnen Kommunen, bildet aber auch die Grundpfeiler für das übergeordnete Ziel, gemeinsam Fairtrade-Region zu werden.
Eine Faire Region entsteht in Südwestfalen
Seit 2016 gestalten die Kommunen Olpe, Wenden, Attendorn und Drolshagen als Region „BiggeLand – Echt.Zukunft“ eine gemeinsame Regionalentwicklung im Rahmen des Europäischen Förderprogramms LEADER. Die Hansestadt Attendorn hat mit der Zertifizierung zur ersten „Fairtrade-Stadt“ in Südwestfalen bereits 2011 den Grundstein für einen Umdenkprozess gelegt. Die Stadt Olpe folgte als zweite der vier BiggeLand-Kommunen in 2019. In diesem Jahr (2020) folgen Drolshagen und Wenden.
Nächstes Etappenziel ist es, südwestfalens erste und die deutschlandweit sechste Fairtrade-Region zu werden. Sobald alle BiggeLand-Kommunen offiziell als Fairtrade-Towns ausgezeichnet sind, will man gemeinsam übergeordnete Strategien und Ziele entwickeln.
Der Grundgedanke eines fairen Miteinanders soll in der Region BiggeLand etabliert und so das Verhalten in einem quasi „fairen Lebensraum“ mitbestimmt werden. Dabei geht es sowohl um die Stärkung der Bewusstseinsbildung zur Entwicklung als faire Region (Bereiche Verbraucher, Warenhandel, Vermarktung regionaler Produkte) als auch um neue Angebote des Zusammenlebens. Das heißt z.B. Teilhabe aller Gruppen der Bevölkerung an Sport, Kultur, Bildung, etc.. Wichtige Impulse können dazu im Rahmen von Veranstaltungen oder Projekten gegeben werden, die durch die LEADER-Region ideell wie finanziell gefördert werden können.

Weitere Informationen zu fairen Angeboten im Kreis Olpe, Ansprechpartnern und Netzwerken finden sich z.B. hier. Außerdem hat das EineWeltForum Siegen eine interessante Broschüre zum Thema “Fairhandeln” zusammengestellt, die Sie hier aufrufen können.