LAG beschließt zudem über 42 Kleinprojekte / BiggeLand auf dem Weg zur Fairtrade-Region
„Digitalität ist kein technisches Problem, sondern ein mentales“, so Patrick Schwane vom Verein „Infotastic Academy“, der sich seit Montagabend auf eine große Finanzspritze zur Anschubfinanzierung seines Vorhabens freuen darf. In der Attendorner Innenstadt soll mit LEADER-Fördermitteln in einem ehemaligen Ladenlokal in der Kölner Straße ein Ort für kreativen Austausch im technischen, künstlerischen und musischen Bereich entstehen.
Über dieses, ein weiteres LEADER-Projekt sowie 42 Kleinprojekte entschied die LAG BiggeLand in ihrer jüngsten Sitzung am vergangenen Montagabend (15.03.2021), die aufgrund der Corona-Pandemie als Video-Konferenz stattfand.
Die Infotastic Academy richtet sich an alle Technikaffine und -Interessierte. An sechs Tagen in der Woche sollen künftig kleine und große Tüftler Gelegenheit haben, für sich allein oder im Rahmen von Workshops und Schulungen an Ihren Ideen zu arbeiten, oder sich in die Welt der Technik einführen zu lassen. Dafür wird ein großes Repertoire an neuester technischer Ausstattung bereitstehen: Tonstudio und Co-Working-Arbeitsplätze, Robotic für Groß und Klein, VR-Technik, 3D-Drucker, CNC-Fräse und vieles mehr.
Die Infotastic Academy will Menschen jeder Altersgruppe den Umgang mit Technik und digitalen Medien näherbringen. Das Angebot richtet sich an Schulen, Kindergärten, Schüler, Studenten, Eltern, Erwachsene in ihrer Freizeit, Menschen im Erwerbsleben sowie Senioren – also jeden, der sich für technische Bildung begeistert. Ein Team aus Lehrern und IT-lern präsentieren technische Innovationen in Workshops, Makerspace und Eventweeks und machen darüber hinaus Technik erfahrbar und anfassbar – und das kostenlos. Das Projekt wird in Kooperation mit der heimischen Wirtschaft, der IHK und überregionalen IT-Unternehmen umgesetzt. Und auch die LAG-BiggeLand überzeugte sich in ihrer Sitzung von dem zukunftsträchtigen Konzept, für das 220.000€ LEADER-Fördermittel beantragt und beschlossen wurden.
Barrierefreier Angelsteg
Darüber hinaus beschloss die LAG BiggeLand ein weiteres LEADER-Projekt, das die Sportfischereigemeinschaft Waldenburg-Biggesee e.V. beantragt hatte: Im Hinblick auf das Thema Inklusion will der Verein einen barrierefreien Angelsteg anlegen, von dem Menschen mit Handicap, Jugendliche und Kinder profitieren sollen. Über die Möglichkeit des „Schnupperangelns“ können Interessierte aus der Region und darüber hinaus das Naturerlebnis Angeln mit sicherem Gewässerzugang erleben. Das Projekt schafft eine Erweiterung der barrierefreien Freizeitangebote und einen Platz, wie es ihn am Biggesee und in der Umgebung bisher nicht gibt. Mit Insgesamt rund 55.000 Euro Fördermitteln soll die Maßnahme gefördert werden.
42 Kleinprojekt-Anträge eingegangen
Die LAG entschied zudem über insgesamt 42 Kleinprojekte – neben LEADER ein weiteres Förderinstrument, mit dem bereits im vergangenen Jahr 15 Maßnahmen mit insgesamt 200.000 € gefördert wurden. In diesem Jahr war die Resonanz auf den zweiten Projektaufruf riesig, so dass leider nicht alle Projekte gefördert werden können. Die LAG bewertete die Projekte, deren Gesamtkosten jeweils 20.000 € nicht übersteigen dürfen, anhand eines Punkteschemas, durch das ein Ranking entstand. „Wir freuen uns über das große Engagement und sehen auch den großen Förderbedarf“, so Olpes Bürgermeister Peter Weber und Vorsitzender der LAG BiggeLand. Für alle Projekte, die aufgrund der starken Überzeichnung nicht zum Zuge kommen, will das Regionalmanagement bei der Suche nach alternativen Fördermöglichkeiten unterstützen. Wahrscheinlich wird das Förderinstrument Kleinprojekte nach jüngsten Informationen auch im kommenden Jahr und 2023 wieder aufgelegt.
BiggeLand ist auf dem Weg zur Fairtrade-Region
Die LEADER-Fördermittel im BiggeLand sind für die laufende Förderphase fast vollständig verplant. Doch das zuständige Ministerium sicherte bereits zusätzliche Mittel für die Übergangszeit zur neuen Förderphase, die 2023 beginnt, zu, wovon die neu beschlossenen LEADER-Projekte profitieren. Zudem sind weitere Projekte in der Pipeline. Darüber hinaus bestärkte die LAG ihr Bestreben, Fairtrade-Region zu werden. Nachdem nun alle vier BiggeLand-Kommunen als Fairtrade-Towns ausgezeichnet worden sind, soll die Bewerbung zur Fairtrade-Region noch in diesem Sommer eingereicht werden.
In Mitgliederversammlung neue LAG-Mitglieder gewählt
Unmittelbar vor der LAG-Sitzung fand auch die (digitale) Mitgliederversammlung des Vereins statt, in der u.a. Neu- und Wiederwahlen der LAG-Mitglieder anstanden. Neu hinzugekommen sind folgende ordentliche und stellvertretende Mitglieder: Michael Huhn (Dorfverein Hützemert e.V.), Anne-Kathrin Scherff (Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Olpe e.V.), Daniela Tomczak (Agentur für Arbeit Siegen), Rüdiger Schnüttgen (Handwerkskammer Südwestfalen), Tim Gerhards (Wohnungsgenossenschaft im Kreis Olpe, Südsauerland eG), Hannah Dettmer, Andreas Obst (beide Jugendbeirat)