Wieder-Bewerbung erfolgreich: weitere 2,7 Mio. €
Es ist Freitag, der 13. Mai 2022, 14:08 Uhr: Das Handy im Regionalmanagement “pingt” und kündigt den Eingang einer Mail an. Eigentlich nichts Besonderes, wäre der Absender nicht “LEADER (MULNV)”. Endlich, Post vom NRW-Umweltministerium. Darauf haben wir gewartet, denn dieses Pingen bedeuten für unsere Region 2,7 Millionen Euro “frische” Fördergelder für die neue “LEADER-Saison” 2023-2027! Die Freude ist riesig, und nach dem Pingen wird es noch lauter im Büro des Regionalmanagements, denn jetzt knallen auch die Sektkorken.
Wir sagen DANKE für die tolle Unterstützung aller, die an der erfolgreichen Bewerbung für die neue Förderphase mitgewirkt haben! Peter Weber, 1. Vorsitzender der LAG BiggeLand, ist stolz: „Wir freuen uns, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit mit vielen tollen Projekten, die die Region für alle Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver gemacht hat, auch in den nächsten Jahren fortsetzen können. Mein Dank gilt besonders allen Projektträgern und LAG-Mitgliedern, die sich meist ehrenamtlich für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Region eingesetzt haben.“
Und so wird es ab 01. Januar 2023 nahtlos weitergehen. Bis zum Start der neuen “LEADER-Saison” ist zwar noch etwas Zeit, aber potenzielle Projektträger können sich mit ihren Ideen schon gerne jetzt ans Regionalmanagement wenden. Weiteres “Pingen” ist also erwünscht ;-)!

Und hier geht es zur Pressemitteilung des Landes NRW zur Auswahl aller LEADER-Regionen.
Und das war der Bewerbungs-Prozess:
Die aktuelle und erfolgreiche LEADER-Förderphase neigt sich 2022 dem Ende zu. Die LEADER-Region BiggeLand hat sich in einem NRW-weiten Wettbewerb für die neue Förderphase 2023-2027 beworben. Bewerbungsschluss beim Land NRW war der 04. März 2022. Viele Bürgerinnen und Bürger im BiggeLand haben in der aktuellen Förderphase, die 2016 begann, von den Geldern profitiert. Für den erneuten Zugang zum Fördertopf musste die Region in einem öffentlichen Beteiligungs-Prozess eine Regionale Entwicklungsstrategie (RES) erarbeiten – gemeinsam mit allen interessierten Menschen aus den vier BiggeLand-Kommunen Attendorn, Drolshagen, Olpe und Wenden.

Wer möchte, kann sich gerne die im Beteiligungsprozess erarbeitete neue Regionale Entwicklungsstrategie durchlesen. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Und hier folgt der Rückblick auf den erfolgten Beteiligungsprozess:
Es geht los: Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 10.11.2021

Freuen sich, dass es losgeht (v.l.n.r.): Dr. Frank Bröckling (Büro planinvent aus Münster), Hannah Kath (Regionalmanagement), Uli Berghof (Vorstand), Natascha Kempf-Dornseifer (Regionalmanagement), Bernd Clemens (Vorstand), Peter Weber (Vorstandsvorsitzender), Christian Pospischil (Vorstand)
Die öffentliche Auftaktveranstaltung im Forum des Städtischen Gymnasiums Olpe war der Startschuss für die Neubewerbung war die öffentliche Auftaktveranstaltung . Hier finden Sie die Präsentation:
Ergebnisse der Auftaktveranstaltung und der Workshops:
Im Folgenden gib es einen Überblick über die Ergebnisse und eine Zusammenfassung der Auftaktveranstaltung sowie der drei Themenworkshops auf einen Blick. Sie wurden in den darauffolgenden Wochen weiter aufbereitet und in die Strategie eingearbeitet:
Eindrücke aus den Workshops:
Workshop 1 “BiggeLand als attraktiver Wohn- und Lebensraum”
Zum ersten Workshop im Schützenheim in Wenden-Gerlingen am 18. November 2021 kamen mehr als 20 Interessierte aus allen Teilen des BiggeLandes und brachten viele Ideen auf die Pinnwände. Neben konkreten Projektideen gab es auch Anreize für Themen und Ziele, die wichtig für die Entwicklung im BiggeLand sind.








Workshop 2 “BiggeLand als starker Wirtschaftsraum”
Touch auf dem Flatscreen statt Nadeln auf der Pinnwand: In der fantastischen Infotastic Academy in Attendorn fand am 22. November 2021 unser zweiter Workshop zum Thema “Wirtschaftsraum mit Perspektiven in SWF” statt. Und weil es zugleich ein LEADER-Projekt ist, ließen wir es uns nicht nehmen, die digitalen Annhmlichkeiten selbst auszuprobieren.
Einen Impuslvortrag hielt Amelie Suttner vom Automobilclub Europa e.V. über das “Betriebliche Mobilitätsmanagement”, ein eigenes LEADER-Projekt der LAG BiggeLand, an dem sechs Betriebe und Kommunen teilnahmen, um zukunftsfähige Mobilitäskonzepte in Ihren Unternehmen zu erarbeiten.









Workshop 3 “BiggeLand als nachhaltiger Lebensraum”
Etwas mehr als 20 Interessierte kamen am Mittwoch, den 1. Dezember 2021 um 19 Uhr in der gemütlichen Jause des Josefsheis im Stupperhof in Drolshagen zu unserem dritten und letzten Workshop zum Thema “nachhaltiger Lebensraum” zusammen.





