Das Projekt Bewegung heißt das Stichwort bei diesem Projekt der Stadt Attendorn: Hier ist auf einer Strecke von rund 800 Metern Länge zwischen Biggedamm und dem Parkplatz Kraghammer die moderne Interpretation des „Trimm- Dich- Gedankens“ entstanden. Spaziergänger können balancieren, klettern, turnen und Geschicklichkeit beweisen. Direkt am Wegesrand animieren Geräte und natürliche Bewegungsanreize sowie ein „Work-
beschlossen von der LAG
RuHe-Pfad – Rund um Helden
Projekt Das Bedürfnis nach „Entschleunigung“ und das Thema Ruhe und Entspannung wird für viele Menschen immer wichtiger, um sich von ihrem stressigen Alltag in der Natur zu erholen. Das Projekt greift diesen aktuellen Trend auf und bietet den Menschen in der Region sowie Touristen eine einzigartige Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Der
Trainingsraum Kreuzbergstadion
Projekt Das Kreuzbergstadion Olpe wird derzeit bereits von vier Hauptnutzern, den Vereinen SpvG Olpe, Turnverein Olpe und Skiclub Olpe und der Feuerwehr Olpe, regelmäßig in Anspruch genommen. Zur Vebesserung der Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten entsteht auf der Haupttribüne ein wettergeschützter und multifunktionaler Trainings- und Aufenthaltsraum sowie eine überdachte Tartanbahn. Ziel des Projektes ist es, den Olper
Spiel- und Erholungsort ‚Op’m Stupper‘ mit Rätselpfad zum Labyrinth
Idee Das Drolshagener Labyrinth und die wenige Meter entfernte Jause ‚Op’m Stupper‘ sind beliebte Ausflugsziele in Drolshagen und der umliegenden Region, auch durch ihre Anbindung an zahlreiche Wanderwege. Das Ziel des Projekts liegt in dem Ausbau des Geländes zwischen Jause und dem Labyrinth, um den Ort noch attraktiver zu gestalten und die Bereiche enger miteinander
Bauen, Programmieren, Lernen mit neuen Medien in der Grundschule
Idee Die Projektidee hatte Anke Olberts, Leiterin der Grundschule Gallenberg. Ziel ist es, die Basiskompetenzen der MINT- Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern und den Schülern einen fließenden Übergang zu weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Im Rahmen des Projektes wurden hierzu Tablets sowie Programmiersoftware und Bausteine angeschafft, mit denen die Kinder zum Beispiel
Hütte2go
Idee Verkaufsstände werden für verschiedenste Feste und Feierlichkeiten, z.B. Weihnachtsmarkt, Dorffest, Tag der offenen Tür und Jubiläumsfeier im Kindergarten benötigt. Olpe Aktiv hat gemeinsam mit seinen Mitstreitern – Wendener Hütte und Drolshagen Marketing – 20 zusammenklappbare Verkaufshütten aus Aluminium angeschafft. Sie sollen sowohl bei eigenen Veranstaltungen zum Einsatz kommen als auch für Institutionen, Vereine sowie
BiggeBuch
Idee Kinder und Erwachsene erarbeiten gemeinsam ein abwechslungsreiches und kindgerechtes Buch mit dem Titel „Als die Bigge noch klein war…“. Dabei verbindet das Buch verschiedene Elemente, z.B. Erzählungen, selbstgemalte Bilder, Texte zur regionalen Geschichte/ Biologie. In thematischen Malaktionen schaffen Kinder die Kunstwerke, die später das Buch optisch gestalten. Es werden gezielt die Grundschüler der Region
Die Wullacker im Ankerplatz
Idee Es wurde ein neues, sonderpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Olpe geschaffen. Die Schüler der Förderschule in Grevenbrück bekommen die Möglichkeit, unter pädagogischer Betreuung zielgerichtet im Wald „zu wühlen und zu ackern“ (= Wullacker). Die Kinder und Jugendlichen wurden durch negative Erlebnisse mit Schule, Lernen und ihren eigenen Fähigkeiten geprägt. Durch
Skulpturenweg an der Wendener Hütte
Idee Die Wendener Hütte ist als altes Hütten- und Hammerwerk ein technisches Kulturdenkmal aus der Frühzeit der Industrialisierung. Durch moderne Kunstwerke wird die Verbindung zwischen Verarbeitung und Landschaft thematisiert. Nur durch die vorhandenen Rohstoffe Holz, Wasser uind Erz konnte sich die Industrie vor Ort entwickeln. Umgekehrt überformte die Nutzung der Rohstoffe die Landschaft. Die Skulpturen
Evaluierung Sauerland-Seen
Idee Die Region „Sauerland“ hat eine lange Tradition als Naherholungsraum für Einheimische und Touristen, hierzu leisten auch die fünf Sauerland-Seen (Bigge-/ Listersee, Diemelsee, Henesee, Möhnesee, Sorpesee) einen wichtigen Beitrag. Im Rahmen der Regionale 2013 wurden bereits etliche Projekte zur Steigerung der touristischen Wertschöpfung durchgeführt. Jetzt ist es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Haben die