Wir haben es geschafft: Die LEADER-Region BiggeLand ist jetzt Fairtrade-Region! Passend zum Jahresbeginn bekam das BiggeLand Anfang Januar (2022) die tolle Nachricht von Fairtrade Deutschland übermittelt. Das BiggeLand ist die vierte Faritrade-Region in Deutschland und die erste in Südwestfalen. Wir sind schon ein wenig stolz und bedanken uns ganz herzlich bei allen aktiven Beteiligten und Unterstützern, besonders in der Steuerungsgruppe!
Durch eine erfolgreiche Vernetzung von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft werden gemeinsam der Faire Handel, regionale Produkte und Nachhaltigkeit in Attendorn, Drolshagen, Olpe und Wenden gefördert.
Seit Beginn der Corona-Pandemie trifft sich das Organisationsteam (regionale Steuerungsgruppe) digital (s. Foto der Besprechung vom 04.02.2021). Sie hat u.a. die erfolgreiche Bewerbung zur Fairtrade-Region auf den Weg gebracht. Jetzt stehen die Planungen für die Auszeichnungsfeier als Fairtrade-Region an – sie findet statt am:
Samstag, den 10. September 2022
(im Rahmen des Attendorner Stadtfests anlässlich ihres 800. Stadt-Jubiläums)
Die Uhrzeit und den Ablauf des Programms geben wir frühzeitig hier bekannt!
bevorstehende Aktionen und Termine
Termine in Attendorn:
20.05.2022, 19.00 Uhr: HETTWICH IS FIX & FAIRTICH! Die Kabarett-Veranstaltung in der Aula des Rivius-Gymnasiums mit Hedwich vom Himmelsberg wurde auf den 20.05.2022, 19.00 Uhr, verschoben. Die Karten vom 27.11.2021 behalten ihre Gültigkeit. Einlass ab 18.30 Uhr.
28.05.2022: Der Wall des Sports findet in der Großen Sportwoche auf den Wällen der Stadt Attendorn statt. Der Weltladen informiert mit einem Stand zum Thema Faire Fußbälle und Kinderarbeit in der Nähe der Speckschule in der Ennester Straße.
Aktion: FAIRradtour
FAIRradtour am Sonntag, den 12. September 2021! Mehr Infos gibt es hier!
Warum soll das BiggeLand Fairtrade-Region werden?
Fairer Handel liegt im Trend! In Deutschland wächst zunehmend das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum sowie gerechtere Handelsstrukturen. Gerade vor Ort spielt der faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Durch die Kampagnen Fairtrade-Towns und Fairtade-Regionen wird das Thema vor Ort verankert und das Engagement durch die Auszeichnung von der Organisation Fairtrade-Deutschland gewürdigt. Es gibt bereits mehr als 700 Fairtrade-Towns in Deutschland, in denen jeweils lokale Steuerungsgruppen arbeiten.
Wir gehen weiter! Der Titel Fairtrade-Region wurde bisher in Deutschland erst drei Mal vergeben. Das BiggeLand kann die erste Fairtrade-Region in Südwestfalen werden.
Gemeinsam sind wir stärker! Durch den regionalen Ansatz werden bestehende Aktivitäten zum fairen Handel gebündelt, frische Impulse können gesetzt und neue Projekte angestoßen werden. Der Wirkungsgrad und die öffentliche Aufmerksamkeit der Aktionen und Projekte wird gesteigert.
Alte Hasen und junge Hüpfer! Das BiggeLand kann von der jahrelangen Erfahrung Attendorns mit Fairtrade-Zertifizierungen (Fairtrade-Stadt seit 2011) profitieren. Auch in den anderen Kommunen engagieren sich verschiedene Gruppen seit Jahren für den fairen Handel. Durch die neue Vernetzung und die Einbindung junger Mitstreiter wird das Thema fairer Handel belebt und ausgeweitet.
Wie wird man Fairtrade-Region?
Die Region BiggeLand kann sich um eine Zertifizierung als Fairtrade-Region bewerben. Die erste Voraussetzng (Kriterium 1) ist, dass zwei Drittel aller Einwohner in Fairtrade-Towns leben. Da inzwischen alle unsere vier Kommunen zertifizierte Fairtrade-Towns sind, hätten wir das schon mal geschafft! Als Fairtrade-Region verpflichten sich die Städte und Gemeinden, Fairtrade-produkte verstärkt zu nutzen und anzubieten. Um Fairtrade-Region zu werden, müssen folgende weitere Kriterien erfüllt werden:
- Kriterium 2: Gründung einer regionalen Steuerungsgruppe
- Kriterium 3: Fairtrade-Produkte im Sortiment des Einzelhandels und der Gastronomie
- Kriterium 4: Fairtrade in öffentlichen Einrichtungen
- Kriterium 5: Berichterstattung in den öffentlichen Medien
Hier erfahren Sie mehr zu den 5 Kriterien einer Fairtrade-Town.
Wie kann ich mich beteiligen?
Sie können sich privat einbringen, indem Sie fair gehandelte Produkte vorziehen! Auch können Sie sich an Aktionen der örtlich Aktiven beteiligen.
Vereine, Organisationen und Institutionen können eigene Aktionen zum Thema fairer Handel starten! Wie wäre es zum Beispiel mit fairen Kamellen oder einem fairen Fußballturnier? Die örtlichen Steuerungsgruppen informieren und unterstützen gerne.
Einzelhändler oder Gastronomen in der Region können faire Produkte in ihr Sortiment aufnehmen.
Die Mitglieder der regionalen sowie der lokalen Steuerungsgruppe informieren und unterstützen gerne. Sie freuen sich über Ihre Mitarbeit. Sprechen Sie Ihre Partner vor Ort an!
Ansprechpartner vor Ort
Wir machen mit: Fairtrade-Produkte im BiggeLand
Hier finden Sie bereits Fairtrade-Produkte um die Ecke:
Was ist Fairtrade?
UNfaire Ausgangslage! Viele Menschen produzieren in den Ländern des Globalen Südens zu Niedrigstlöhnen unter dem Druck des Weltmarktes, der schwankenden Preise und des lokalen Zwischenhandels ohne eigene Gestaltungsmöglichkeiten. Die Folgen reichen von Verschuldung und Ausbeutung über Arbeitslosigkeit bis zur Verelendung. Alternativen gibt es nur wenige. Und diese beinhalten oft auch Drogenanbau, Prostitution, Kinderarbeit oder Flucht.
Faire Partnerschaft! Konsumenten in Deutschland entscheiden sich für qualitativ hochwertige und fair gehandelte Produkte. Damit sichern sie Kleinbauernfamilien und Arbeitern auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern faire Preise, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und langfristige Handelsbeziehungen.
Das Fairtrade-Siegel steht konkret für fair angebaute und gehandelte Produkte: Alle Zutaten eines Produktes, die unter Fairtrade-Bedingungen erhältlich sind, müssen Fairtrade-zertifiziert sein. Die Fairtrade-Standards enthalten soziale, ökologische und ökonomische Kriterien, z.B. demokratische Organisationsstrukturen, Umwelt- und Arbeitsschutz.
Mit Fairem Handel gegen Armut und für Selbstbestimmung! Die Einhaltung der Standards ermöglicht den Kleinbauernkooperativen stabilere Preise bzw. Sicherheit durch garantierte Mindestpreise sowie langfristigere Handelsbeziehungen. Sowohl Bauern als auch Beschäftigte auf Plantagen erhalten eine zusätzliche Prämie für Gemeinschaftsprojekte, z.B. Bau von Schulen und Gesundheitszentren.
Welche Produkte werden fair gehandelt?
Der Faire Handel bietet für jede Gelegenheit etwas. Denn nicht nur die Klassiker Kaffee, Tee, Orangensaft oder Kakao und Schokolade werden mittlerweile fair gehandelt.
Blumen, Fußbälle, T-Shirts, Jeans, Gewürze, Zucker, Kekse, Honig, Eistee, Wein, Reis, Garnelen, Schmuck, (Dienst-) Kleidung, Sportartikel, Kinderspielzeug, Teppiche, (Natur- und Pflaster-) Steine sind ebenfalls im fairen Angebot.
Der Faire Handel bietet für jede Gelegenheit etwas. Denn nicht nur die Klassiker Kaffee, Tee, Orangensaft oder Kakao und Schokolade werden mittlerweile fair gehandelt.
Blumen, Fußbälle, T-Shirts, Jeans, Gewürze, Zucker, Kekse, Honig, Eistee, Wein, Reis, Garnelen, Schmuck, (Dienst-) Kleidung, Sportartikel, Kinderspielzeug, Teppiche, (Natur- und Pflaster-) Steine sind ebenfalls im fairen Angebot.
Eine aktuelle Übersicht über die Produktvielfalt finden Sie hier: https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte
Noch mehr Informationen
Was bisher geschah
BiggeLand ist jetzt Fairtrade-Region, LokalPlus vom 11.01.2022
20.02.2021 Attendorn fairlängert, LokalPlus vom 27.02.2021
11.07.2019: Olpe ist Fairtrade-Town, WP vom 12.07.2019
BiggeLand-Delegation besucht LEADER- und Fairtrade-Region in Niederösterreich, LokalPlus, 11.04.2019
Olpe – Rat strebt Zertifizierung als “Fairtrade-Stadt” an – LokalPlus, 16.12.2017
“Drolshagen will “Fairtrade-Stadt” werden” – Sauerlandkurier, 02.12.2017