100.000 Euro für Bewegung und „Notdürfte“ zum Erhalt der Gemeinschaft
Wer demnächst durch Beukenbeul wandern oder radeln sollte und dabei dringend ein „stilles Örtchen“ sucht, wird bald fündig. Der Dorfverein in dem kleinen Attendorner Ortsteil will seinen Dorfgemeinschafts-Treffpunkt in der ehemaligen Kapelle mit der Anschaffung eines barrierefreien Toilettencontainers aufwerten. Damit soll es allen Menschen und Gruppen im Ort ermöglicht werden, sich zu treffen und an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Bisher dient ein alter Bauwagen als kleines Toilettenhäuschen, der aber nicht barrierefrei und zudem nicht mehr verkehrssicher ist. Im Außenbereich werden darüber hinaus eine Feuerstelle eingerichtet sowie eine Spielekiste für Kinder zum Verleih bereitgestellt. Am Toilettenwagen wird zudem eine Infotafel angebracht, die alle Dorfbewohner über anstehende Aktionen und Pläne der Dorfgemeinschaft informiert sowie Informationen zur Historie der alten Kapelle bereitstellt. Der Toilettenwagen soll mit einem bestimmten Schließsystem jederzeit öffentlich zugänglich sein und wird von der Dorfgemeinschaft gereinigt. Die LAG (=Lokale Aktionsgruppe und Entscheidungsgremium der LEADER-Region BiggeLand) befürwortete das Projekt in ihrer jüngsten Sitzung sowie eine LEADER-Förderung (70%) in Höhe von rund 14.800 € (Gesamtkosten: ca. 21.000 €).
Noch mehr Bewegungsangebote wird es bald „auf‘m Nocken“ in Wenden-Schönau geben: Der VSV Wenden will auf seinem Vereinsgelände ein Multifunktionsspielfeld sowie eine Spiellandschaft errichten. Mit Hilfe der LEADER-Förderung von rund 82.000 € (Gesamtkosten: rd. 117.000 €) und einem noch ausstehenden positiven Bescheid der Bezirksregierung soll die Projektumsetzung im kommenden Frühjahr/Sommer erfolgen. Während das „Multi-Feld“ Möglichkeiten für verschiedene Sportarten wie Fußball und Basketball für alle Personen ab vier Jahren bietet, fördert die Spiellandschaft die Motorik und Beweglichkeit von Kindern zwischen eins bis ca. 14 Jahren. Der VSV Wenden beteiligte bei der Projektentwicklung auch die Kinder des örtlichen Kindergartens sowie die eigenen Jugendmannschaften, um ihre Wünsche mit einzubeziehen. Von dem Angebot profitieren nicht nur Mitglieder und Gäste des Vereins, sondern auch Wanderer, Radfahrer sowie die gesamte Dorfbevölkerung.








