Im Folgenden finden Sie die Kleinprojekte des Jahres 2025!
Weitere Informationen zu dem Förderinstrument “Kleinprojekte” (Regionalbudget/GAK) erhalten Sie hier.
- Lebendiger Schulgarten - ein vielfältiger Lern- und Begegnungsort
- Infotainment - Blütenskulpturen mit Mehrwert
- Füchse, Igel, Mäuse - wir wollen auf Wissensreise!
- "Webseite mit Mehrwert" als Mediathek für neues Kulturmuseum
- Bonhoeffer: Haltung zeigen, wenns zählt!
- Spielmöglichkeiten im Grünstreifen "Am Buscheid"
- Barrierefreie Homepage für Frauen mit Brustkrebs
- Barrierefreier Bildungs- und Naturerlebnisweg
- Anschaffung von Wärmebilddrohnen zur Umweltbildung und Rehkitzrettung
- Eventfallschirm für die Dorfgemeinschaft Gerlingen
- Von der Verkaufshütte bis zur Hüpfburg
- NaturAufschlag - Entspannung zwischen Spiel und Pfad
- Geh mit mir - Ein Rundweg für Mobilität, Gemeinschaft, Freiheit und Lebensqualität im Alter
- Erweiterung des Spielplatzes an der Sportanlage Bieberg
- Bau einer Boulebahn
- Lebendiger Begegnungsort für Hützemert und die Region
- Überdachte Verweilmöglichkeit mit Blick auf Attendorn
- Raum für Vielfalt: Flexible Möblierung eines Multifunktionsraums
- Optimierung und Umgestaltung Beleuchtungskonzept im dörflichen Gemeinschaftsort "Schützenhalle Ennest"
Lebendiger Schulgarten - ein vielfältiger Lern- und Begegnungsort
Projektträger: Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl e.V.
Projektinhalt:
Der Schulgarten der Gemeinschaftsgrundschule Neu-Listernohl ist ein beliebter Ort zum Entdecken, Lernen und Entspannen.
Zukünftig soll der Garten barrierefrei durch ein weiteres Tor auch für externe Besucher, etwa Senioren oder Geflüchtete, zugänglich gemacht und um Elemente wie eine Kräutermauer, eine Sitzecke, einen Barfußpfad und einen Bienenschaukasten erweitert werden.
Ziel ist es, Umweltbildung zu fördern, einen inklusiven Begegnungsort zu schaffen und die Biodiversität zu stärken.
bewilligte Fördersumme: 3.063,97 €
Infotainment - Blütenskulpturen mit Mehrwert
Projektträger: Schützenverein St. Johannes Saßmicke e.V.
Projektinhalt:
Die Kunstkooperation Saßmicke hat sich ein besonderes Ziel gesetzt: Das Image ihres Dorfes durch sechs mobile Blütenskulpturen im Ort zum “Blütendorf” verbessern. Diese sollen gleichzeitig als Infopunkte zu lokalen Themen, Sehenswürdigkeiten oder regionale Natur dienen, und durch QR-Codes analoge und digitale Informationen verbinden.
Die Inhalte der zentralen Homepage werden von der Dorfgemeinschaft gestaltet – Vereine, Institutionen und Einzelpersonen (Kinder, Jugendliche und Senioren) können sich beteiligen und beim Aufbau helfen.
Das Projekt ist auch auf andere Orte übertragbar und kann diese ebenfalls bunter, präsenter und lebenswerter gestalten.
bewilligte Fördersumme: 13.921,41 €
Füchse, Igel, Mäuse - wir wollen auf Wissensreise!
Projektträger: Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius Gerlingen e.V.
Projektinhalt:
Mit dem neuen Forscherhaus entsteht auf dem Gelände der Kita Gerlingen ein einzigartiger Lern- und Erlebnisraum für Kinder. Hier können sie in Kleingruppen Naturphänomene erforschen, Tiere beobachten und mit Experimenten spielerisch die Welt entdecken – von Regenwürmern bis hin zu Wasserproben.
Das Forscherhaus wird aus Holz gebaut, barrierefrei gestaltet und bietet Platz für 4–8 Kinder. Es steht nicht nur der Kita zur Verfügung, sondern auch der benachbarten Grundschule und anderen Kindergruppen aus dem Ort – werktags ab 16 Uhr sowie an Wochenenden ganztägig.
Ziel ist es, das Interesse der Kinder an Naturwissenschaft und Umwelt zu fördern, soziale Kompetenzen zu stärken und ein verantwortungsvolles Bewusstsein für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schaffen.
Das Projekt verbindet Bildung, Nachhaltigkeit und Teilhabe – und lädt alle kleinen Forscher zum Mitmachen ein!
bewilligte Fördersumme: 15.986,80 €
"Webseite mit Mehrwert" als Mediathek für neues Kulturmuseum
Projektträger: Quivix gUG
Projektinhalt:
Nach über 25 Jahren ehrenamtlicher Ausstellungsarbeit an wechselnden Orten eröffnet im Oktober ein neues kostenloses Kulturmuseum in Wenden.
Das Museum soll durch eine barrierefreie, inhaltlich hochwertige Website ergänzt werden, die u. a. Arbeitsmaterialien für Schulen, digitale Inhalte (Audio, Video, Podcasts) sowie ein Planungstool für das Ehrenamt bieten soll. Ziel ist der Aufbau eines „Dritten Ortes“ für Bildung, Begegnung und kulturelle Teilhabe – auch am Ruhr-Sieg-Radweg gelegen und mit touristischem Potenzial. Das Projekt fördert zudem ehrenamtliches Engagement und lokale Teilhabe.
bewilligte Fördersumme: 3.799,67 €
Bonhoeffer: Haltung zeigen, wenns zählt!
Projektträger: Ökumenischer Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt
Projektinhalt:
Eine Veranstaltungsreihe im November mit Ausstellungen zum Leben Dietrich Bonhoeffers soll generationsübergreifend die Möglichkeit bieten, sich mit Mut, Moral und Mitmenschlichkeit auseinanderzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch einen Kinoabend mit einem Bonhoeffer-Film und ein musikalisches Theaterstück eines Schweizer Ensembles.
Die Aktionen sollen offen für alle Besucher und kostenlos zugänglich sein. Ziel ist es, insbesondere junge Menschen für Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement zu sensibilisieren.
bewilligte Fördersumme: 7.106,60 €
Spielmöglichkeiten im Grünstreifen "Am Buscheid"
Projektträger: SC Drolshagen e.V.
Projektinhalt:
In unmittelbarer Nähe zum angrenzenden Wald entsteht auf einem öffentlichen Grünstreifen ein spannendes Projekt für alle Generationen: ein Waldlehrpfad mit integriertem Naturspielbereich, der sowohl zur Umweltbildung als auch zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Konkret soll ein Waldlehrpfad mit informativen Stationen zu heimischen Baumarten und zwei Waldsofas zum Verweilen und Beobachten des Platzes entstehen. Insektenhotels, Blüh- und Bienenwiesen sowie Nistkästen für verschiedene Vogelarten sollen den Spielplatz naturnah gestalten.
Das Projekt wird in Kooperation mit verschiedenen lokalen Akteuren realisiert – darunter Vereine, Schulen und Umweltinitiativen. So kann die Natur generationsübergreifend erlebbar gemacht und geschützt werden.
bewilligte Fördersumme: 13.930,13 €
Barrierefreie Homepage für Frauen mit Brustkrebs
Projektträger: Kompetenz gegen Brustkrebs e.V.
Projektinhalt:
Der Verein Kompetenz gegen Brustkrebs e.V. plant die Umsetzung einer barrierefreien Homepage. Ziel ist es, betroffenen Frauen – insbesondere auch mit Migrationshintergrund – einen einfachen, digitalen Zugang zu allen Informationen und Angeboten zum Thema Brustkrebs zu ermöglichen. Durch den Ausbau informativer Online-Angebote sollen lange Anfahrtswege reduziert und Veranstaltungen digital zugänglich gemacht werden. Interaktive Funktionen wie Feedbackmöglichkeiten erlauben eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote.
bewilligte Fördersumme: 3.920 €
Barrierefreier Bildungs- und Naturerlebnisweg
Projektträger: Obst- und Gartenbauverein Hünsborn e.V.
Projektinhalt:
In Hünsborn soll ein barrierefreier Lehrpfad entstehen, der spannende Informationen rund um Natur und Umwelt vermittelt. Ziel des Projekts ist es, Umweltbildung für alle Altersgruppen zugänglich zu machen, das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu stärken und einen neuen attraktiven Anlaufpunkt für Besucher und Touristen zu schaffen.
Entlang des Weges werden mehrere Infotafeln aufgestellt, die sich unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: Obstanbau und alte Obstsorten in der Region, die Bedeutung von Bienen und Bestäubern für Natur und Landwirtschaft, Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge in der Kulturlandschaft, Tipps für einen naturfreundlichen Alltag. Der Pfad wird barrierefrei gestaltet, sodass auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Familien mit Kinderwagen oder ältere Besucher ihn problemlos nutzen können.
bewilligte Fördersumme: 14.040,25 €
Anschaffung von Wärmebilddrohnen zur Umweltbildung und Rehkitzrettung
Projektträger: Kreisjägerschaft Kurköln Olpe e.V.
Projektinhalt:
Der Drohnenbestand soll durch drei moderne Wärmebilddrohnen erweitert werden. Diese Investition ermöglicht es nicht nur effizientere Einsätze zur Wildtierrettung und dem Entgegenwirken der Afrikanischen Schweinepest, sondern auch wertvolle Aufklärungsarbeiten mit Kindergarten- und Schulkindern. Im Rahmen von Führungen können Kindergarten- und Schulinder die moderne Technik hautnah erleben und gleichzeitig für die Themen Natur- und Tierschutz sensibilisiert werden. Ebenso werden durch das Projekt ehrenamtliche Helfer entlastet. Die präzise Technik spart Zeit und Personalaufwand und sorgt für mehr Effizienz bei der Wildtierrettung vor der Mahd oder dem Bekämpfen der Afrikanischen Schweinepest.
bewilligte Fördersumme: 15.991,19 €
Eventfallschirm für die Dorfgemeinschaft Gerlingen
Projektträger: Musikverein Gerlingen e.V.
Projektinhalt:
Um das kulturelle Dorfleben noch vielfältiger und wetterunabhängiger zu gestalten, soll ein großer, wasserdichter Eventfallschirm für Open-Air-Veranstaltungen angeschafft werden. Der Schirm stellt eine nachhaltige, ökonomische Alternative zu teuren Zeltmieten dar und schafft einen barrierefreien Veranstaltungsort für bis zu 600 Gäste – ein bislang einzigartiges Angebot in der Gemeinde Wenden.
Neben Konzerten, Dorffesten und Jugendcamps soll der Schirm auch für kooperative Veranstaltungen mit anderen Vereinen genutzt werden. Mit geringem Lager- und Montageaufwand ermöglicht er neue Formate und stärkt das kulturelle Leben im Dorf.
bewilligte Fördersumme: 13.394,14 €
Von der Verkaufshütte bis zur Hüpfburg
Projektträger: Dorfgemeinschaftsverein Hünsborn e.V.
Projektinhalt:
Mit dem Ziel, das gemeinschaftliche Miteinander zu stärken, sollen zahlreiche Ausstattungselemente angeschafft werden, die sowohl für öffentliche als auch private Veranstaltungen ausleihbar sind. Dazu gehören robuste Verkaufshütten, eine Hüpfburg, eine Popcornmaschine sowie mobile Herdplatten.
Die neuen Hütten bieten eine praktische und wetterfeste Lösung für Stände auf Dorfmärkten und Festen. Ihr Aufbau erfolgt in enger Kooperation, unter anderem mit engagierten Auszubildenden aus der Region. Die Hüpfburg und die Popcornmaschine sorgen für Spaß und eine feierliche Atmosphäre und sind somit ideal für Familienfeste und Geburtstage. Mit den mobilen Herdplatten lassen sich auch bei kleineren Veranstaltungen oder an Orten ohne feste Küche warme Speisen zubereiten.
So wird ein Angebot für alle geschaffen und das kulturelle und soziale Leben gestärkt.
bewilligte Fördersumme: 9.412,78 €
NaturAufschlag - Entspannung zwischen Spiel und Spaß
Projektträger: TC Blau-Weiss Attendorn e.V.
Projektinhalt:
Es soll ein kleiner Erholungsort für Wander und Sportler entstehen, die eine Pause einlegen, durchatmen und gleichzeitig etwas über die Natur lernen möchten.
Ein großzügiges Sonnensegel wird Schutz vor der Sonne bieten. Direkt angrenzen soll ein Insektenhaus, das Lebensraum für Wildbienen, Käfer und andere nützliche Insekten bietet. Dies soll aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen und gleichzeitig ein Bewusstsein für den Wert der wichtigen Tiere schaffen. Eine Infotafel wird spannende und verständliche Informationen rund um das Thema Insektenvielfalt vermitteln. So wird der Pausenplatz auch zu einem Lernort für Groß und Klein.
bewilligte Fördersumme: 2.749,31 €
Geh mit mir - Ein Rundweg für Mobilität, Gemeinschaft, Freiheit und Lebensqualität im Alter
Projektträger: AKC gGmnH Caritas-Zenrtum Wenden
Projektinhalt:
Geplant ist ein barrierefreier Weg, der das örtliche Seniorenheim mit einer nahegelegenen Streuobstwiese verbindet. Entstehen soll ein gemeinsamer Begegnungsort für die Bewohner, Angehörige, Kinder aus der Kita, lokale Vereine und Naturfreunde. Gleichzeitig ermöglicht er den Zugang zu Umweltbildungsangeboten und stärkt das Umweltbewusstsein aller Nutzer.
bewilligte Fördersumme: 14.185,54 €
Erweiterung des Spielplatzes an der Sportanlage Bieberg
Projektträger: FSV Gerlingen e.V.
Projektinhalt:
Gute Nachrichten für Familien und Kinder: Der Spielplatz auf dem Sportgelände Bieberg soll erweitert werden! Mit der geplanten Flächenerweiterung werden zusätzliche Spieleräte, die gespendet wurden oder von einem alten aufgelösten Spielplatz vor Ort stammen, für noch mehr Bewegung, Abenteuer und Spielspaß sorgen. Der fachgerechte Aufbau erfolgt unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards – damit Kinder sicher und unbeschwert spielen können. Durch die Erweiterung wird der Spielplatz nicht nur attraktiver, sondern auch vielseitiger. Die Wiederverwendung vorhandener Spielgeräte ist ressourcenschonend und nachhaltig.
Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Engagement, Nachhaltigkeit und Gemeinsinn zusammenkommen.
bewilligte Fördersumme: 15.108,98 €
Bau einer Boulebahn
Projektträger: Initative Drolshagen 60+
Projektinhalt:
Der Bau einer öffentlich zugänglichen und barrierefreien Boulebahn ist geplant! Boule ist ein entspannter und geselliger Sport, der keine Vorkenntnisse erfordert und für Menschen jeden Alters möglich ist. Damit wird nicht nur eine kostenlose Möglichkeit zur sportlichen Betätigung geschaffen, sondern auch ein Ort der Begegnung für Jung und Alt.
bewilligte Fördersumme: 1.649,96 €
Lebendiger Begegnungsort für Hützemert und die Region
Projektträger: Hützemerter Sportverein 1951 e.V.
Projektinhalt:
Die Schützenhalle ist ein zentraler Gemeinschaftsort für alle Generationen und Gruppen im Dorf. Sie dient als Veranstaltungsort für private Feiern, dörfliche Feste sowie das vielfältige Vereinsleben. Um den vielfältigen Nutzungsbedarfen gerecht zu werden und das gesellschaftliche Leben vor Ort zu stärken, soll die Veranstaltungstechnik modernisiert werden.
Geplant ist die Installation moderner LED-Lichttechnik mit farblichen Effekten und Dimmfunktion. Diese ermöglicht eine individuelle Anpassung an verschiedene Veranstaltungsformate – von Theateraufführungen über Chorkonzerte bis hin zu Vereinsfesten. Die neue Technik trägt zudem dazu bei, Energieverbrauch, Aufwand und Kosten nachhaltig zu reduzieren.
Die modernisierte Schützenhalle steht ganzjährig Vereinen, Privatpersonen und weiteren Gruppen offen und stärkt so das Miteinander im Dorf.
bewilligte Fördersumme: 15.969,72 €
Überdachte Verweilmöglichkeit mit Blick auf Attendorn
Projektträger: Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V.
Projektinhalt:
Zwischen dem Stadtzentrum und der Waldenburger Bucht entsteht ein neuer, öffentlich zugänglicher Verweilplatz – ein Ort zum Rasten, Begegnen und Informieren für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Geplant ist eine barrierearme Fläche mit fester Überdachung, komfortablen Sitzgelegenheiten und informativen Tafeln zur Region. Die gepflasterte Anlage wird in den beliebten Wander- und Spazierweg eingebunden und lädt zukünftig bei jeder Witterung zum Verweilen ein.
bewilligte Fördersumme: 15.727,58 €
Raum für Vielfalt: Flexible Möblierung eines Multifunktionsraumes
Projektträger: St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Helden e.V.
Projektinhalt:
Um den öffentlich zugänglichen Multifunktionsraum noch besser und vielseitiger nutzbar zu machen, soll in flexibles, modernes Mobiliar investiert werden. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, der sich schnell und einfach an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt – generationenübergreifend, platzsparend und komfortabel.
bewilligte Fördersumme: 4.600,96 €
Raum für Vielfalt: Flexible Möblierung eines Multifunktionsraumes
Projektträger: Schützenverein St. Margareta e.V. Ennest
Projektinhalt:
Die Schützenhalle ist ein zentraler Treffpunkt für alle Generationen im Dorf – für private Veranstaltungen, diverses Vereinsleben und Kulturevents (z.B. Theater-Konzerte). Um den vielfältigen Nutzungen besser gerecht zu werden, soll eine moderne LED-Lichttechnik mit Farb- und Dimmfunktion angeschafft werden. Das senkt Kosten, Aufwand , Energieverbrauch und ermöglicht ganzjährig eine flexible Nutzung.
bewilligte Fördersumme: 4.122,74 € (anteilig, weil Gesamtbudget ausgereizt)