Eignen sich heimische Wildpflanzen als alternatives Substrat für Biogasanlagen? Dieser Frage widmet sich das Projekt „GrünSchatz“. Es erprobt, inwiefern sich Wildpflanzen positiv auf die Ökologie und das Landschaftsbild auswirken und zugleich ökonomisch akzeptable Erträge für die Bioenergiegewinnung liefern.
Das Gemeinschaftsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Landwirtschaftskammer NRW und der Stadt Dorsten wird durch die Regionale 2016 Agentur begleitet und vom Land NRW gefördert. Zudem unterstützen das Netzwerk Biomasse der EnergieAgentur.NRW und das Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) das Projekt.
Im vergangenen Jahr wurde über erste Erkenntnisse aus dem Projekt GrünSchatz berichtet. Bei dieser Veranstaltung werden nun aktuelle Projektergebnisse vorgestellt und mit verschiedenen Akteuren diskutiert. Zudem findet ein Erfahrungsaustausch mit ähnlichen Projekten, die sich mit der Energiegewinnung aus Wildpflanzen beschäftigen, statt.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, einige Wildpflanzen-Anbauflächen in Dorsten-Wulfen zu besichtigen.
Die Tagung bietet aktuelle Erkenntnisse für alle, die das Projekt bereits kennen und alle, die sich für die energetische Nutzung von Wildpflanzen interessieren.
Die Veranstalter laden Sie herzlich zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch ein.