Die Kreisstadt Olpe darf sich auch in den kommenden zwei Jahren offiziell „Fairtrade-Stadt“ nennen. Damit würdigt Fairtrade Deutschland e.V. erneut das lokale Engagement für den fairen Handel. Die Stadt trägt diesen Titel seit 2019 und hat ihn nun zum dritten Mal in Folge erfolgreich verteidigt. Olpe gehört damit zu den über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland, die sich gemeinsam mit mehr als 2.000 Städten weltweit für nachhaltigen Konsum und globale Verantwortung einsetzen.
Bürgermeister Peter Weber freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Olpe. Wir arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen – und darauf bin ich besonders stolz.“
Nachhaltiges Engagement für fairen Handel vor Ort
Die Titelerneuerung unterstreicht die intensive und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft in Olpe. Um die Auszeichnung aufrechtzuerhalten, muss die Stadt regelmäßig die Einhaltung von fünf Kernkriterien nachweisen: Dazu zählen unter anderem ein politischer Beschluss zur Unterstützung des fairen Handels, das Angebot von Fairtrade-Produkten im Handel und in der Gastronomie sowie Bildungsarbeit und aktive Öffentlichkeitsarbeit.
Wie sich das konkret im Stadtleben widerspiegelt, zeigen unter anderem folgende Beispiele: Ein digitaler Einkaufsführer auf der städtischen Website informiert über faire Einkaufsangebote, Schulen integrieren Themen des fairen Handels in den Unterricht und kooperieren mit lokalen Initiativen. So wird der faire Handel in Olpe sichtbar und erlebbar gemacht. Verónica De Lima Niebles, Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte der Kreisstadt Olpe, betont: „Nachhaltiger Konsum beginnt im Kleinen – mit Angeboten vor Ort und Aufklärung. Als Stadt leisten wir dazu einen aktiven Beitrag und schaffen gleichzeitig Bewusstsein für globale Zusammenhänge.“
Zusammen mit den drei anderen LEADER-Kommunen Attendorn, Drolshagen und Wenden bildet die Stadt Olpe auch die Fairtrade-Region BiggeLand. Näheres dazu hier.
Bild: Kreisstadt Olpe