Projekt
Der (Projekt-) Name ist Programm und lautet vollständig: “Kooperationsprojekt zur Regionalvermarktung Einkaufsführer, Gastro-Messen, Regionale Speisekarte & Kochbuch: Köstlichkeiten aus dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge.“
Um konkrete Ansätze zur Erhöhung der Wertschöpfung bei der Vermarktung regionaler Produkte zu entwickeln, wurde im Jahr 2018 von der LEADER-Region Oben an der Volme in Zusammenarbeit mit dem Naturpark und Sauerland-Tourismus ein Anbahnungsprojekt mit dem Titel durchgeführt: „Strategieentwicklung zur Regionalvermarktung im Naturpark Sauerland Rothaargebirge unter Einbeziehung der im Naturpark liegenden LEADER-Regionen“. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Strategiepapier erstellt. Ergebnis: Es wurden fünf erfolgversprechende Impulsprojekte skizziert. Zudem wurde an der Entwicklung einer regionalen Marke unter dem Claim „natürlich“ gearbeitet.
Projektideen aus dem Anbahnungsprojekt:
- Aufbau eines Partnernetzwerkes anhand der Erarbeitung eines Einkaufsführers
- Produzenten-Gastronomie-Messe „Regionale Produkte“
- Rezeptbuch „Von hier auf den Teller“
- Naturpark-Teller und -Aktionswochen oder Regional-Teller
- Mobile Schlachterei/Metzgerei
Die vier erstgenannten Projektideen wurden über dieses LEADER-Kooperationsprojekt in allen acht LEADER-Regionen des Naturparks Sauerland Rothaargebirge realisiert. Dabei fokussieren die ersten beiden Projektideen auf den Aufbau von Netzwerken und Strukturen, die beiden Projekte „Rezeptbuch“ und „Naturpark-Teller“ wiederum richten sich in erster Linie an Bürger und Gäste.
Der Einkaufsführer wurde im Juli 2020 bereits fertiggestellt und kann hier eingesehen werden.
Projektträger
Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.
Mitstreiter
Die acht LEADER-Regionen in der Kulisse des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge, der Sauerland Tourismus e.V., der Siegerland-Wittgenstein Touristikverband e.V. und die Südwestfalen-Agentur GmbH
Gesamtkosten / Fördersumme
61.840,94 € / Insgesamt 40.196,61 € LEADER-Förderung, davon 5.024,57 € aus dem Budget der Region BiggeLand.
Projektstand
Das Projekt wurde am 25.02.2019 der LAG vorgestellt. Die LAG-Mitglieder bewerteten das Projekt mit 16 Punkten und stimmten somit für die Förderung des Projekts mit LEADER-Mitteln. Das Projekt wurde 17.07.2019 von der Bezirksregierung Arnsberg bewilligt und ist bereits umgesetzt.