IdeeDie Digitalen Dörfer in Südwestfalen.Das eigene Dorf und seine Geschichte präsentieren, Neuigkeiten und Veranstaltungen bekanntmachen, sich vernetzen, austauschen und so eine lebendige Nachbarschaft leben: Diese und viele weitere Möglichkeiten bieten digitale Dorfplattformen. Das Gemeinschaftsprojekt der südwestfälischen LEADER-Regionen will Dorfgemeinschaften in der Region dabei unterstützen, sich digital zu vernetzen. Durch ein verbessertes digitales Kommunikationssystem sollen die
Projektbeschreibung
Digitale Dorf Mitte (DiDoMi)
Projekt Das Jugendheim in Neuenkleusheim hat eine wichtige soziale Funktion im Dorf und wird vielfältig generationsübergreifend genutzt. Allerdings sind die Räumlichkeiten in die Jahre gekommen und entsprechen weder von ihrer Ausstattung oder Gestaltung her aktuellen Ansprüchen, noch erfüllen sie in Hinblick auf die Belange der Barrierefreiheit notwendige Standards. Für das Jugendheim soll eine Technikausstattung mit
SGV braucht neues Dach überm Kopf
Projekt Das heutige Vereinsheim des SGV Drolshagen wurde Anfang der 1960er Jahre erbaut, um die Wasserversorgung für den Ort Benolpe sicherzustellen. Die Hütte liegt in herrlicher Landschaft im Bereich des Hepper in Drolshagen-Benolpe in Verlängerung der Straße „Am Hofgarten“. Projektziel ist die Sanierung, der Erhalt und die Weiterentwicklung einer für die Region wichtigen Freizeiteinrichtung. Profitieren
olpe28345
Projekt “Ein Stück Heimatgeschichte modern inszeniert, digitalisiert und konserviert!” – unter diesem Motto steht das Projektvorhaben des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Olpe. In diesem Jahr erinnert sich Olpe an ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte. Das Gedenken an den Bombenangriff auf Olpe jährt sich am 28. März zum 75. Mal. Am Ende des 2. Weltkrieges verlor
Dorfgemeinschaftshalle der Zukunft
Projekt Die Dorfgemeinschaftshalle (DGH) ist DER Mittelpunkt des Dorfes. Hier proben, trainieren und feiern die unterschiedlichsten Frenkhauser Vereine – hier findet das Leben statt, es ist ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft aller Altersklassen. Zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten soll die Dorfgemeinschaftshalle Frenkhausen ausgebaut und zur „Dorfgemeinschaftshalle der Zukunft“ weiterentwickelt werden. Die DGH wird von den
Kulturwerkstatt Wendener Land
Projekt Der Westflügel der ehemaligen Grundschule in Wenden-Ottfingen steht zurzeit leer. Im Rahmen mehrerer Dorfworkshops wurden gemeinsame Ziele und Strategien für die Umnutzung des Gebäudeteils entwickelt. Die künftige Kulturwerkstatt soll verschiedenste Nutzung vereinen und kulturelle Wirkstätte und Bürgertreffpunkt zugleich sein. Geplant ist grundlegende Sanierung und multifunktionale Ausstattung der Räumlichkeiten für die vorgesehenen Nutzungen: Kleinkunstbühne, Projektkino,
Hauptsache Musik
Projekt Der Club 574 ist ein Zusammenschluss kulturinteressierter Menschen aus der Region BiggeLand, die bereits einige Kultur- und Musikveranstaltungen in der Region durchgeführt haben. Dieses Engagement soll nun professionalisiert und dadurch langfristig etabliert werden. Die LEADER-Förderung soll als Starthilfe für den neu gegründeten, gemeinnützigen Kulturverein dienen und helfen, die bottom-up-initiierte Kulturarbeit langfristig zu etablieren. Durch
Brauchtum und Stadtgeschichte
Projekt Mit der Realisierung eines Themen- und Skulpturenweges „Brauchtum und Stadtgeschichte“ in der Attendorner Innenstadt soll sowohl bei der einheimischen Bevölkerung als auch bei Touristen Neugierde, Interesse und Begeisterung für die Attendorn im besonderen Maße prägenden Themen Brauchtum und Stadtgeschichte geweckt werden. Ziel der Errichtung eines Themen- und Skulpturenweges „Brauchtum und Stadtgeschichte“ in der Attendorner
BIGGEsang&friends
Projekt Ziel ist die fortlaufende Kooperation mit Chorensembles der Spitzenklasse, um in der Biggeregion, den kulturellen Erhalt und die Weiterentwicklung des Chorgesangs, aber vor allem auch die Nachhaltigkeit des Chorgesangs mit seinen zahlreichen, facettenreichen Möglichkeiten zu präsentieren und darzustellen. Hierzu sollen Spitzenensembles gemeinsam mit dem ortsansässigen Chor der Gemischten Stimmen BIGGEesang, sinnbildlich die Region mit
Dorfladen Ottfingen
Projekt Im Dezember 2019 schloss im Wendener Ortsteil Ottfingen der letzte Lebensmittelhändler. Fortan soll der Laden durch die neu gegründete Versorgungsgenossenschaft geführt werden. Die LEADER-Förderung wurde als Starthilfe für die neue Ausstattung (Mobiliar, Kühltheken, Beleuchtung) beantragt. Die Versorgungsgenossenschaft plant ein umfangreiches Infrastrukturkonzept mit vielfältigem und differenziertem Angebot. Auf diese Weise will man gegenüber der großen